Die häufigsten und wichtigsten Fragen beim Kauf von Wohneigentum.
Warum Wohneigentümer werden?
Haus- und Wohnungseigentümer haben die Freiheit, ihr Zuhause nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Darüber hinaus besteht kein Risiko einer Kündigung, beispielsweise aufgrund von Eigenbedarf seitens des Vermieters. Ausserdem kann der Besitz als Geldanlage durchaus attraktiv sein.
Was kann ich mir leisten?
Die häufigsten Gründe für eine Ablehnung sind ein zu niedriges Jahreseinkommen oder unzureichendes Eigenkapital. Daher ist es sinnvoller, sich zu fragen: Was kann ich mir leisten? Als Faustregel gilt: Wenn das gewünschte Kaufobjekt nicht mehr als das Fünffache des jährlichen Bruttoeinkommens kostet und frei verfügbare Eigenmittel von 20% des Immobilienwerts vorhanden sind, sollte ein Kauf möglich sein.
Eigentumswohnung oder Haus?
Die Entscheidung zwischen dem Kauf eines Hauses und dem Kauf einer Wohnung hängt oft von individuellen Vorlieben und dem Budget ab. Insbesondere an begehrten zentralen Standorten kann es aufgrund der Immobilienpreise schwierig sein, den Kauf eines Einfamilienhauses zu finanzieren.
Kaufen oder bauen?
Nur noch eine Minderheit hat die Wahl zwischen Kaufen und Bauen, da Bauland in zentralen Lagen knapp und teuer ist. Wenn man jedoch über Bauland verfügt, hat man die Möglichkeit, seine eigenen Wohnträume zu verwirklichen. Aber auch beim Kauf besteht die Möglichkeit zur Gestaltung: Durch den Erwerb einer Immobilie im Voraus oder durch Umbauten kann das Haus oder die Wohnung den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.
Kostenrechnung: Was ändert sich nach dem Kauf?
Im Gegensatz zu Mietern, die nur Miete und Nebenkosten zahlen, gestaltet sich die Kostenabrechnung für Eigentümer etwas komplexer: Zu den Verbrauchskosten für Strom, Wasser und Heizenergie kommen Hypothekarzins, Versicherungsprämien, Amortisation, allenfalls höhere Steuerausgaben und eine Rücklage für Unterhalt und Renovation hinzu. Oft unterschätzen Hausbesitzer den letztgenannten Posten.
Wie verändert sich die Steuerrechnung?
Der Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung wirkt sich direkt auf die Steuerrechnung aus. Zum einen erhöht sich das steuerbare Einkommen um den Eigenmietwert. Zum anderen können Unterhalts- und Renovationskosten sowie Schuldzinsen und indirekte Amortisationen abgezogen werden.
Wie einfach ist ein Wiederverkauf?
In der Schweiz gestaltet sich der Verkauf von Wohneigentum grundsätzlich einfach. Die gestiegenen Preise der letzten Jahre erweisen sich für Verkäufer als vorteilhaft. Solange die Zinsen niedrig bleiben, ist auch das Risiko eines starken Preisverfalls gering. Allerdings kann der Verkauf eines Hauses unter Zeitdruck zu Preisnachlässen führen. Dieses Risiko besteht insbesondere bei Wohneigentum in peripheren Lagen, sehr teuren Objekten oder bei Liebhaberobjekten. Es empfiehlt sich, einen Immobilienmakler für eine Beratung hinzuzuziehen.